top of page
Kerstin Riess mit Deutscher Pinscher Hündin Lucy

Über mich

Mein Name ist Kerstin. Ich bin 1985 in Ansbach, Mittelfranken, geboren. Nach meinem Schulabschluss habe ich eine Ausbildung zur Mediengestalterin - Digital und Print in einem Software-Unternehmen absoliviert und war anschließend sieben Jahre bei einem lokalen Radiosender als Online-Redakteurin tätig.

 

Im Jahr 2018 wurde ich als Projektmanagerin in einem Dienstleistungs-Unternehmen angestellt und zog mit meinem Lebensgefährten nach Oberbayern, wo wir nun zusammen mit unserer Hündin Lucy ruhig und idyllisch auf dem Land wohnen.

Neben der Beschäftigung und Freizeitgestaltung mit Hunden gehören zu meinen Hobbys unter anderem noch Live Rollenspiele (Larp) und Geocaching. 

Wie ich zum Hundetraining kam und meine Ausbildung ...

Hunde spielten schon in meiner Jugend eine große Rolle in meinem Leben. Im Teenageralter durfte ich einen Siberian Husky aus der Nachbarschaft betreuen. Über 15 Jahre lang hielt diese Beziehung und wir verbrachten viele schöne Spaziergänge und Unternehmungen miteinander. Auch wenn er nie 'mein' Hund war, so war er doch 'mein Freund und Weggefährte'.

Unsere Hündin Lucy haben wir vierjährig als so genannten 'Second-Hand' Hund aus privater Hand übernommen. Es war eine sehr gute Entscheidung, welche wir nie bereut haben. Sie bringt alles mit, was für den Deutschen Pinscher steht: selbstständig, sensibel, hinterfragend, wachsam, verfressen, ungeduldig, jagdlich sehr ambitioniert, mag keinen Regen ... Dazu muss sie immer zugedeckt schlafen. Sie braucht ihr Seelen-Deckchen. In vielen Dingen sind wir uns sehr ähnlich. Auch wenn man manchmal ein gutes Nervenkostüm braucht und sie auch ihre Baustellen hat, so ist sie natürlich absolut liebenswürdig und passt perfekt in unsere Familie.

Immer mehr wuchs in mir in den vergangenen Jahren das Bedürfnis, nicht den Rest meines Berufslebens 40 Stunden die Woche an einem Schreibtisch zu verbringen. Da mich das Training mit Hunden und Menschen schon lange interessiert und fasziniert und ich einen Beitrag dazu leisten möchte, dass das Zusammenleben zwischen Menschen und Hunden harmonisch und alltagstauglich gelingt, begann ich im Frühjahr 2021 mit der Ausbildung zur Hundetrainerin an der ATN - Akademie für angewandte Tierpsychologie und Tierverhaltenstraining. Es folgten viele Monate mit intensivem Lernen, etlichen Seminaren (zu welchen mich teilweise meine Hündin begleitete) und auch Praktikas. Nach der bereits bestandenen schriftlichen Prüfung, absolvierte ich Anfang Juli 2023 die praktische und mündliche Abschlussprüfung in Kipfenberg. Während der Prüfung war eine Amtstierärztin anwesend und die Erlaubnis nach §11 Tierschutzgesetzt für das gewerbsmäßige Ausbilden von Hunden für Dritte oder das Anleiten der Ausbildung der Hunde durch die Tierhalterin / den Tierhalter wurde mir kurze Zeit später vom Veterinäramt Dachau erteilt.
Da mein Schwerpunkt im Hundetraining vor allem auf Verhaltenstherapie im Einzeltraining liegt, belegte ich nach der bestandenen Prüfung im Juli 2023 noch zusätzlich den Kurs 'Hundeverhaltensberater' an der ATN, welchen ich im Februar 2024 erfolgreich mit einer Prüfung abschloss.

Doch man lernt nie aus und somit ist es mir nach wie vor wichtig, auch weiterhin Fortbildungen rund um das Thema Hundetraining und Hundeverhalten zu besuchen und meinen Horizont zu erweitern.

Folgend ein Überblick einiger Lerninhalte meiner Ausbildung:

Lerninhalte Hundewissenschaften, Hundeverhaltensberatung, Hundetraining - Verhalten & Training - Ausdrucksverhalten beim Hund - Tiertraining - Die Lerntheorien und ihre praktische Anwendung - Lernen, Motivation und Ausbildungsmethoden beim Hund - Gruppen-Kurse und Einzelstunden - Planung und Aufbau des Trainings - Kundengespräche Grundlagen, Rhetorik und Konfliktmanagement - Verhaltensberatung - Planung und Durchführung der Beratung - Pädagogisches Handeln in der Beratung des Tierhalters - Methodik der Verhaltenstherapie - Analysewerkzeuge, Trainings- und Therapietechniken beim Hund - Im Alltag mit Mensch und Hund - Mit dem Hund zuhause - Im Alltag mit Mensch und Hund - Mit dem Hund unterwegs - Hundebegegnungen – Begegnungstraining - Beschäftigung und Spiele - Trickdogging - Nasenarbeit - Ausscheidungs- & Markierverhalten - Probleme & Therapie - Aggressionsverhalten des Hundes - Ursachen, Training & Therapie - Territorialverhalten & Bellen - Ursachen, Training und Therapie - Hyperaktivität - Ursachen, Training und Therapie - Fortpflanzung & Brutpflegeverhalten - Probleme und Therapie - Fressverhalten des Hundes - Probleme & Therapie - Zwangsstörungen und Stereotypien - Entstehung, Ursachen und Therapie - Verhalten & Training - Arbeit mit Hunden aus dem Tierschutz - Angstverhalten des Hundes - Ursachen, Training & Therapie - Ernährung des Hundes - Erste Hilfe beim Hund - Medical Training bei Hund, Katze und Pferd - Mehrhundehaltung - Ontogenese, Welpen und Junghundeentwicklung - Welpenentwicklung und Welpenerziehung - Rassetypen und rassespezifische Besonderheiten in Training und Therapie - Der alternde Hund aus verhaltensbiologischer Sicht - Hunde mit Handicap - Auswirkungen auf Psyche und Verhalten - Hunde züchten - Grundlagen für Trainer und Verhaltensberater - Genetik des Hundes und Probleme der modernen Hundezucht - Ethogramm - Einführung in die Allgemeine Ethologie & Ethogramm des Wolfes - Verhaltensphysiologie - Ethologie des Hundes - Abstammung, Ökologie & Verhalten des Wolfes - Ethologie des Hundes - Domestikation, Geschichte & Verhaltensvergleich Wolf-Hund - Emotionen - neurobiologische Grundlagen - Stress bei Tieren und Stressverhalten - Psychoneuroimmunologie und Verhalten - Kognition bei Tieren - Praxisrelevante Studien und Forschung – Hund - Das Tier im Recht - Ein Leitfaden für Tierunternehmer - Geschichte der Tierpsychologie - Lernen und Gedächtnis - Verhaltensökologie - Basisemotionen bei Hunden - Psychophysiologie bei Säugetieren - Emotionale Befindlichkeiten des Hundes - Epigenetik und fetale Erfahrungen - Persönlichkeit bei Tieren - Mensch-Tier-Beziehung - Bindung und Freundschaft über die Artgrenzen hinweg - Persönlichkeitstypen nach Big 5 - Hund - Taxonomie der Verhaltensstörungen bei Tieren - Denken und Wahrnehmen - Konzeption eines Praktikums - Wissenschaftliche Studien zu Tierverhalten - Konzeption und Erstellung - Forschungsmethoden und Statistik

bottom of page